STEUERNAGEL, CARL°

STEUERNAGEL, CARL°
STEUERNAGEL, CARL° (1869–1958), Protestant German Bible critic. Born in Hardegsen, Steuernagel taught Bible at the University of Halle. In 1914 he was appointed professor at Breslau. A prolific writer, he wrote the commentaries on Deuteronomy (1899; 19232) and Joshua (1899; 19232) for the Handkommentar zum Alten Testament in addition to a general introduction to the Hexateuch (1900), and the volumes of Job (1923), Proverbs (1923), and Esther (1923) for Die Heilige Schrift des Alten Testaments. His Der Rahmen des Deuteronomiums (1894) and Die Enstehung des deuteronomischen Gesetzes (1895, 19012) are attempts to explain the composition of Deuteronomy as a composite redaction of a number of Deuteronomic strands which are characterized by forms of address and the usages of singular and plural elements of speech. He maintained that Isaiah 40–55 was written at the same time by the same hand, immediately before the Return (538 B.C.E.); that "the servant of the lord " is a personification of the people Israel, a view which later influenced R. Kittel, L. Gautier, T.H. Robinson, O. Eissfeldt, and others; and that Hosea 3 is an account by the prophet of the incident reported in chapter 1 by people from his environment. In the K. Marti Festschrift (in: BZAW, 41 (1925), 266–73), he pleaded for the importance of biblical theology as a historical discipline in its own right which complements the historical study of the Hebrew religion. From 1903 he edited the Zeitschrift des deutschen Palaestina-Vereins, and he wrote an introduction to the study of the Bible, Apocrypha, and Pseudepigrapha (Lehrbuch der Einleitung in das Alter Testament, mit einem Anhang ueber die Apokryphen und Pseudepigraphen, 1912) which stressed archaeological and textual insight. Besides numerous articles, he produced the following works: Die Einwanderung der israelitischen Staemme in Kanaan (1901); Hebraeische Grammatik (1903; 194811); Methodische Einleitung zum hebraeischen Sprachunterricht (1905); and Neue Beitrage zu Colonia Agrippinensis (1916, with R. Schultze). -BIBLIOGRAPHY: M. Noth, in: ZDPV, 74 (1958), 1–3; W. Schmauch, in: Theologische Literaturzeitung, 83 (1958), 547–50. (Zev Garber)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Stadtmauer (Köln) — Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung. Die erste aus schriftlicher Überlieferung bekannte stammte aus der Römerzeit, nachdem die Stadt zur „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ ernannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder-Uni — Kinderuniversitäten sind seit 2002 an mehr als 50 Universitäten und Fachhochschulen entwickelte Veranstaltungen, die Kindern die Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln sollen. Ziel ist es, Kinder für die Wissenschaft zu begeistern und… …   Deutsch Wikipedia

  • KinderUni — Kinderuniversitäten sind seit 2002 an mehr als 50 Universitäten und Fachhochschulen entwickelte Veranstaltungen, die Kindern die Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln sollen. Ziel ist es, Kinder für die Wissenschaft zu begeistern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderuniversität — Kinderuni in Frankfurt am Main (2009). Kinderuniversitäten sind seit 2002 an mehr als 50 Universitäten und Fachhochschulen entwickelte Veranstaltungen, die Kindern die Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln sollen. Ziel ist es, Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Schumacher — Templerkolonie in Haifa (o.J.) Inschrift an einem Haus in Haifa. Schumachers eigenes Haus i …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tall Zera'a — Der Tall Zira a im Frühjahr 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Tall Zeraa — Der Tall Zira a im Frühjahr 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Tall Zira'a — Der Tall Zira a im Frühjahr 2007 32.62083333333335.656111111111 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Tall Ziraa — Der Tall Zira a im Frühjahr 2007 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”